Unser Interesse ist auf Komet C/2012 S1 (ISON) gerichtet, der am 28. November knapp über der Sonnenoberfläche vorbeirast. Verglichen mit einem anderen, vor wenigen Wochen entdeckte Komet hat er eigentlich nach den letzten Prognosen wenig zu bieten:
C/2013 R1 (Lovejoy) ist ab Mitte November dagegen mit blossen Augen südlich des Grossen Waagen zu finden, sogar am frühen Abend. Geschieht bei ISON vor dessen Perihel noch nichts mit seinem Kern, ist er nur wenige Tage um den Perihel – in direkter Sonnennähe – hell und dadurch für Beobachter auf der Erde eine Enttäuschung. Von dunklen Standorten aus ist er um den 17. November mit dem Fernglas sichtbar – bei rund 6-7½. Grösse und Vollmondlicht nicht unbedingt ein Jahrhundert Komet. Neben ISON und Lovejoy sind in der Morgendämmerung ebenfalls der Komet C/2012 X1 (LINEAR) und der periodische Komet Encke zu sehen, alle ungefähr mit 7. Grösse zumeist heller sind als ISON.
- Täglich aktualisierte Informationen zu helleren Fernglas-Kometen finden Sie im “Heute am Himmel”
- Fotos vom Kometen C/2012 S1 (ISON)
Komet C/2012 S1 (ISON)
Jose Dequeiroz fotografierte den Kometen ISON am 15. Oktober 2013 durch den 90cm Cassegrain Philipp Keller der Sternwarte Mirasteilas in Falera, Schweiz. Mit auf em Bild ist ein Meteor. |
Der Oktober brachte für den Kometen C/2012 S1 (ISON) keine Änderung in der Helligkeitsprognose. Bricht er nicht vor dem Periheldurchgang am 28. November 2013 auseinander oder zeigt einen Staub- oder Wasserproduktionsschub, dürfte er enttäuschen und nur wenige Tage mit dem Fernglas erahnbar sein – und auch dies nur von dunklen, stadtfernen Standorten aus und unter Störung durch Mondlicht.
Lichtkurve von Komet C/2012 S1 (ISON). Die roten Punkte markieren Helligkeitsschätzungen, welche via IAU und anderer Quellen publiziert wurden. CalSky berechnete basierend auf diesen Messwerten ein Modell für die Entwicklung der Helligkeit bei Annäherung des Kometen an die Sonne (blaue Kurve). Zum Vergleich ist noch das Helligkeitsmodell der IAU in grün eingezeichnet. Grafik CalSky.com. |
ISON durchläuft den Perihel am 28. November 2013 in einer Entfernung von nur gerade 1.7 Sonnenradien über der Oberfläche unseres glühend heissen Zentralsterns. Seine mögliche Helligkeit beim Periheldurchgang dürfte um -6. und +1. Grössenklasse betragen, wobei der Komet nur an den beiden Tage um den Perihel Magnituden um 1 oder heller aufweisen dürfte.
Ob er diesen Perihel überhaupt überleben wird ist ebenfalls fraglich, wahrscheinlich wird der Kometenkern spätestens in unmittelbarer Sonnenumgebung zerfallen und verdampfen, dieses Szenario ist abhängig von der Grösse des Kerns; ist er kleiner als einen Kilometer, ist das Auflösungsszenario wahrscheinlich. Um den Perihel herum wird der Pseudokern selber wahrscheinlich im hellen Licht der Dämmerung verborgen bleiben. Wissenschafter vermuten, dass der Kern kleiner als 2-7 Kilometer ist – dies sind die Schätzungen verschiedener Methoden.
Zerfällt der Kern in in der zweiten Novemberhälfte – noch genügend lange vor dem Perihel – könnte es einen massiven Helligkeitsschub geben und ISON könnte doch noch spektakulär und für wenige Tage von blossen Augen sichtbar werden. Dann würden die Teile aber während dem Periheldurchgang verdampfen und im Dezember nicht mehr sichtbar sein. Zerbricht er beim oder nach dem Perihel, dürfen wir mit einen schönen Morgen-Kometen in der ersten Dezemberhälfte rechnen, mit einem recht langen Schweif.
Verlauf des Orbits von C/2012 S1 durch das Sonnensystem. Die im November durchlaufenen Bahnabschnitte sind dick gezeichnet, die Planeten- und Kometenposition mit Kreisen für den den 15. November markiert. Zu den nicht eingezeichneten Planeten weisen Richtungspfeile; “FP” zeigt zum Frühlingspunkt. Zusätzlich ist die Knotenlinie des Kometen und die Projektionslinie zur Ekliptikebene eingezeichnet. Bahndaten: i – Inklination, d.h. der Winkel zwischen Ekliptik und Bahnebene; e – Exzentrizität, das Mass für die Bahnform (0: kreisförmig; <1: elliptisch; 1: parabolisch; >1: hyperbolisch); q – Periheldistanz, die sonnennächste Entfernung in mittleren Erd-Sonnenabständen. Für den 3D-Effekt ist ein Farbbrille notwendig, rot links, cyan rechts. © CalSky . |
C/2012 S1 wurde übrigens am 21. September 2012 von russischen und weissrussischen Astronomen mit dem International Scientific Optical Network (ISON) als diffuser Himmelskörper mit einer Helligkeit von rund 19. Grösse entdeckt.
Sichtbarkeit im November
Position von C/2012 S1 (ISON) bei Beginn der nautischen Morgendämmerung (Sonnenhöhe -12°). © CalSky . |
C/2012 S1 dürfte an wenigen Tagen im November und Dezember heller als 8. Grössenklasse sein und gleichzeitig bei Dunkelheit genügend hoch an unseren Morgenhimmel gelangen. Die beste Zeit für die Beobachtung mit dem Fernglas könnte ab Ende nächster Woche um den 20. November und in der ersten Dezemberwoche sein; er ist dann zwischen 4. und 7. Grössenklasse hell und während der nautischen Morgendämmerung bis zu 10° über Horizont.
Zu Novemberbeginn war ISON noch 52° von der Sonne entfernt und kann von 4.30 bis 5.30 Uhr im Ostsüdosten beobachtet werden. Er erreicht dabei noch eine Höhe von 30°, ist aber nur 9. Grössenklasse hell – Teleskop notwendig. Von Standorten ohne künstliche Himmelsaufhellung aus und bei transparenter Luft ist ein kurzer Schweif auszumachen.
In der Folge nimmt die Helligkeit des Kometen zwar langsam zu, aber wegen der sich täglich verringernden Elongation bleibt das morgendliche Sichtbarkeitsfenster bei einer Dauer von einer Stunde.
Ab der Monatsmitte verkürzt sich das Sichtbarkeitsintervall rapide, der Helligkeitsanstieg kann die rasche Annäherung an die Sonne nicht mehr kompensieren und der Komet ist ab 19./20. November mit dann rund 7. Grösse nicht mehr visuell beobachtbar.
Die Bahn von C/2012 S1 (ISON) vor dem Sternenhimmel. Die mit Gasschweifrichtungen markierten Daten entsprechen der Position um 5.30 Uhr MEZ des angegebenen Kalendertags – ISON ist dann jeweils am besten sichtbar. Äquatoriales Koordinatensystem. © CalSky . |
- Aktuelle Ephemeriden und Helligkeitsprognosen vom Kometen C/2012 S1 (ISON) (CalSky.com)
- Sternkarten vom Kometen C/2012 S1 (ISON) (CalSky.com)
Er gelangt am 21. Februar 2014 in den sonnennächsten Punkt – allerdings nur 1.6 AE von der Sonne entfernt.
Weiterführende Links
Erfahren Sie mehr über Kometen in unserem Astro-Lexikon
Liste der sichtbaren Kometen (CalSky.com)
Aktuelle Ephemeriden von Kometen (CalSky.com)