The supermoon total lunar eclipse, which occurred on Sept. 27, featured a full moon that looks significantly larger and brighter than usual. It will be the first supermoon eclipse since 1982, and the last until 2033. The moon passed through Earth’s shadow on Sunday, Sept. 27, in a dazzling total lunar eclipse during a perigee full moon, better known as a “supermoon.” Supermoons occur when the moon reaches its full phase at or near the satellite’s closest approach to Earth, and appears abnormally large and bright as a result.  Here is the field trip report, in German and English.

Zur Mondfinsterniss fuhren wir zum Auerberg bei Schongau. Nach langem Beobachten in Meteoblue, wurde der Südwesten  ausgewählt (für uns sowieso näher). Es war die Fahrt wert, der Himmel war überragend und das Schauspiel daher auch visuell magisch. Mit Feldstecher  konnte man immer den ganzen Mond sehen. Wir saßen bis etwa 10:30h in der Gastwirtschaft, dann bauten wir auf. In kurzer Zeit sah es aus wie in einer Teleskop-Ausstellung und die Kühe kamen neugierig um zu sehen, was wir da treiben. Später stießen noch drei Spechtler aus Dachau dazu.
Es gab praktisch im sparsamen Pfaffenwinkel keine Lichtverschmutzung (bis auf eine Ausnahme) und der Nebel blieb im Tal. Meine Ausrüstung war minimalistisch, ein TMB 80 (600 mm Triplet APO) mit einer 60Da auf einer HEQ5 sowie ein 5D mit 300mm auf dem Sky-Watcher Star Adventurer.  Man hätte noch weiter gehen können, aber wir blieben auf dem Feldweg.
Anbei, ein paar Bilder, welche die Nacht (auch den eisigen Wind und die 95% Luftfeuchtigkeit) nur unvollkommen wiedergeben. Der Mond wurde in ein irdische Abendrot getaucht und war während seiner totalen Verfinsterung natürlich  gut sichtbar, aber da die Leuchtkraft des Mondes während der totalen Mondfinsternis jedoch deutlich abnahm, traten zum Zeitpunkt der Totalität nach und nach die Sterne um ihn hervor, die das helle Mondlicht sonst überstrahlte.  Erst in im Osten, dann auch um den Mond.
Rückblickend würde ich Timelapse Rundum-Panoramabilder machen; die Milchstraße und den Orion habe ich schon lange nicht mehr so deutlich und schön gesehen, und das auf moderaten 1055 m. Und am Morgen weitermachen. Durchfroren, etwas müde und besorgt wegen der permanenten zugetauten Kameras, habe ich die Planetenparade photographisch ignoriert.
Eine Klasse Nacht.  Ich kam gerade noch rechtzeitig nach Hause, zur Anlieferung des Kaminholzes, da wurde mir beim Aufstapeln wieder warm.
Kurz nach drei Uhr beginnt sich der Erdschatten von links oben in die Mondscheibe zu fressen, der Vollmond schrumpft in nur einer Stunde zur dünnen Sichel. Und ab 4.11 Uhr ist die Mondfinsternis total, bis kurz vor halb sechs Uhr morgens.

 

Totale Mondfinsternis am 28. September 2015 Uhrzeit       Ereignis

2.10 Uhr         Eintritt in den Halbschatten der Erde beginnt (Halbschattenfinsternis)

3.07 Uhr         Eintritt in den Kernschatten beginnt (partielle Mondfinsternis)

4.11 Uhr         Beginn der Totalität (Mondscheibe komplett im Erd-Kernschatten)

5.24 Uhr         Ende der Totalität

6.27 Uhr         Austritt aus dem Kernschatten endet

7.24 Uhr         Austritt aus dem Halbschatten endet (kurz nach Untergang des Mondes)

 

  • heller Vollmond vor/nach der Mondfinsternis: ISO 100, Belichtungszeiten um 1/100 bei geschlossenen Blenden (große Blendenzahl)
  • Halbschattenphase: Belichtungszeiten oder ISO-Werte verdoppeln
  • partielle Mondfinsternis: anfangs wie Halbschattenphase, dann immer längere Belichtungszeiten, offenere Blenden (kleinere Blendenzahlen) oder höhere ISO
  • totale Mondfinsternis: je nach Mondfinsternis wird die Mondscheibe unterschiedlich dunkel; Sie brauchen ISO-Werte zwischen 400 und 800 und Belichtungszeiten von 1-10 Sekunden bei weit offener Blende
Zeit Objekt (Link) Beschreibung
Beobachtungsort München, Germany
Germany Gauss Krueger 4; Karte: 4468840/5332530m  Höhe: 525 müM.
Geografisch: Lon:  +11d34m53.00s  Lat: +48d07m51.31s  Höhe: 525m
WGS84: Lon:  +11d34m48.00s  Lat: +48d07m48.00s  Höhe: 577m
Alle Zeiten in MEZ oder MESZ (im Sommer)
Montag, 28. September 2015
Zeit Objekt (Link) Beschreibung
2h10m21s Mondfinsternis Halbschatten-Mondfinsternis beginnt
Positionswinkel=60.1°, Vertikal-Positionswinkel=45.4°, Höhe=39.7°, Azimut=203.7° SSW, Sonnenhöhe=-41.6°
3h06m51s Mondfinsternis Partielle Mondfinsternis beginnt
Positionswinkel=53.6°, Vertikal-Positionswinkel=28.4°, Höhe=35.0°, Azimut=220.0° SW, Sonnenhöhe=-36.7°
4h10m44s Mondfinsternis Totalität beginnt
Positionswinkel=29.3°, Vertikal-Positionswinkel=355.5°, Höhe=27.5°, Azimut=235.9° SW, Sonnenhöhe=-28.9°
4h36m17.8s Mondfinsternis Opposition in RA
Positionswinkel=360.0°, Vertikal-Positionswinkel=323.7°, Höhe=24.0°, Azimut=241.6° WSW, Sonnenhöhe=-25.2°
4h47m08s Mondfinsternis →Grafischer Verlauf Grösste Finsternis: Totale Mondfinsternis
Saros-Nummer: 137, Grösse=1.282, Positionswinkel=342.3°, Vertikal-Positionswinkel=305.1°
Helligkeit: -2.0mag, Danjon-Skala L=2.9 (eher hell)
Dauer der totalen Phase=72.8 Minuten,
Dauer der partiellen Phase=200.6 Minuten,
Dauer der Halbschattenfinsternis=313.6 Minuten, ET-UT=67.9sek
Höhe=22.5°, Azimut=243.9° WSW, Sonnenhöhe=-23.6°
5h23m32s Mondfinsternis Totalität endet
Positionswinkel=295.3°, Vertikal-Positionswinkel=255.7°, Höhe=17.2°, Azimut=251.4° WSW, Sonnenhöhe=-18.0°
6h27m25s Mondfinsternis Partielle Mondfinsternis endet
Positionswinkel=271.0°, Vertikal-Positionswinkel=229.1°, Höhe=7.4°, Azimut=263.5° W, Sonnenhöhe=-7.6°
7h18m41s Mondfinsternis Halbschatten Mondfinsternis bei Monduntergang
Grösse=0.092, Positionswinkel=264.9°, Vertikal-Positionswinkel=222.9°, Azimut=272.9° W, Sonnenhöhe=1.3°
7h23m57s Mondfinsternis Halbschatten-Mondfinsternis endet (unsichtbar)
Positionswinkel=264.5°, Vertikal-Positionswinkel=222.6°, Höhe=-0.9°, Azimut=273.8° W, Sonnenhöhe=2.1°